Hauptstraße 60-64
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.: 07142/74-483
Fax: 07142/74-446
galerie[at]bietigheim-bissingen.de
Die Städtische Galerie befindet sich in der Altstadt von Bietigheim, am oberen Ende der Fußgängerzone (Hauptstraße), gegenüber vom Schloss. Der Eingang liegt hinter einem Torbogen, der mit einem großen Fassadentransparent gekennzeichnet ist.
Besuchen Sie auch gerne das Restaurant Café Galerie: Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 11–22 Uhr
Bis Bahnhof Ellental und von dort in ca. 8 Minuten zu Fuß bis zur Galerie. Bis Bahnhof Bietigheim-Bissingen und mit dem Bus vom ZOB, Steig 2: Linie 551 Richtung Sachsenheim/Metterzimmern zur Haltestelle Hillerplatz und Linie 554 zur Haltestelle Pfarrstraße.
B 27 Richtung Innenstadt/Heilbronn; im Stadtteil Bietigheim den Anzeigetafeln „Parkleitsystem Innenstadt“ folgen zum Parkhaus oder Parkplatz Farbstraße, Parkhaus Turmstraße oder Parkplatz Löchgauer Straße.
Ausstellungen
Rückblick 2017
08. April 2017 bis 24. September 2017
Aus dem eigenen Bestand präsentiert die Städtische Galerie eine Auswahl an Malerbüchern und Mappenwerken von den 1960ern Jahren bis zur Gegenwart. Diese wichtige Gattung, die insbesondere in der französischen Moderne großen Zuspruch fand, erfreut sich auch unter zeitgenössischen Künstler*innen – innerhalb und außerhalb Frankreichs – großer Beliebtheit und erfährt vielfältige Ausführungen. In das üppige Spektrum an Malerbüchern – also von Künstlern gestaltete literarische Werke aus eigener oder fremder Feder – gibt die Ausstellung unter verschiedenen Gesichtspunkten Einblick: gezeigt werden ausgewählte Exponate, welche die Vielfalt an Erzählmodi, Urheberschaften und Verhältnissen von Text und Bild zueinander demonstrieren. Gleichzeitig veranschaulichen sie die mannigfaltigen Buchformen, die vom einfachen Papierumschlag bis zur textilbezogenen Box und vom klassisch gebundenen Buch bis hin zum Leporello reichen können. Entgegen dem Malerbuch handelt es sich bei einem Mappenwerk um eine Sammlung loser Blätter, die von einem oder mehreren Künstlern zu einem bestimmten Aspekt – beispielsweise einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Technik – geschaffen wurden. Zusammengefasst werden diese Blätter in einer Mappe, die diese schützt und in der Regel einen wichtigen Bestandteil des Gesamtkunstwerks darstellt. Aus diesem Grund werden auch die Mappen selbst oft aufwändig gestaltet.
Beteiligte Künstler*innen:
Cees Andriessen / Roland Bentz / Karin Brosa / Walter Brudi / Werner Büttner / Brahim Dahak / Christian Die / Hans Martin Erhardt / Martin Glomm / HAP Grieshaber / Franz Joseph van der Grinten / Anja Harms / Philipp Hennevogl / Julije Knifer / Bodo Korsig / Dieter Löchle / Matthias Mansen / Otto Nebel / Martin Noël/ Willy Meyer-Osburg / Jürgen Partenheimer / Norbert Prangenberg / Saskia Schultz / Johanna Schwarz / Fritz Schwegler / Günther Stiller / Klaus Süß / Doris Trummer / Peter Weiss / Hermann Werner / Robert Würth / Bernd Zimmer/Gruppe SPUR/WIR
Entdecken Sie unsere Sammlung und erkunden Sie diese online.
Treten Sie schnell und einfach mit uns in Kontakt. Online oder telefonisch.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.