Hauptstraße 60-64
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.: 07142/74-483
Fax: 07142/74-446
galerie[at]bietigheim-bissingen.de
Die Städtische Galerie befindet sich in der Altstadt von Bietigheim, am oberen Ende der Fußgängerzone (Hauptstraße), gegenüber vom Schloss. Der Eingang liegt hinter einem Torbogen, der mit einem großen Fassadentransparent gekennzeichnet ist.
Besuchen Sie auch gerne das Restaurant Café Galerie: Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 11–22 Uhr
Bis Bahnhof Ellental und von dort in ca. 8 Minuten zu Fuß bis zur Galerie. Bis Bahnhof Bietigheim-Bissingen und mit dem Bus vom ZOB, Steig 2: Linie 551 Richtung Sachsenheim/Metterzimmern zur Haltestelle Hillerplatz und Linie 554 zur Haltestelle Pfarrstraße.
B 27 Richtung Innenstadt/Heilbronn; im Stadtteil Bietigheim den Anzeigetafeln „Parkleitsystem Innenstadt“ folgen zum Parkhaus oder Parkplatz Farbstraße, Parkhaus Turmstraße oder Parkplatz Löchgauer Straße.
Museum
Sammlung
Mehrfarblinolschnitt auf Japanpapier
66,5 x 99 cm
Sign. und dat. u. mittig: Cees Andriessen 2012; bez. u. mittig: 1/5
Exemplar 1 von Auflage 5
Inv. Nr.: G 2013/012
2013 vergab die Jury des Wettbewerbs »Linolschnitt heute«den 1. Preis an den niederländischen Künstler Cees Andriessen (*1940 in Wageningen/Niederlande), einem Teilnehmer von Anbeginn. Die Auszeichnung galt nicht nur den eingereichten Werken wie diesem, sondern darf auch als Würdigung seines Lebenswerkes aufgefasst werden, denn der Künstler verschreibt sich seit Jahrzehnten zwei Medien: dem Hochdruck einerseits, der Zeichnung andererseits. Seine abstrakten Blätter sind einmalig in ihrer Reduktion und wirken zugleich äußerst lebendig. Fast zerbrechlich erscheinen die zarten, linearen Kompositionen mit den gezielt platzierten Bildzeichen, denen nichts Narratives anzuhaften scheint, auch wenn es z.B. Reminiszenzen an eine Landschaft gibt. Sie verleiten zum genauen Hinsehen, zum In-Bezug-setzen, zum Assoziieren und Weiterdenken, zum Sich-Versenken ins Bild. Die Luftigkeit des Bildfeldes, welche Raum für die eigene Fantasie und das Fortschreiben der Formen lässt, wird durch das hauchdünne Japanpapier unterstrichen. Denn Andriessen misst der leeren Fläche – für welche der Großteil des Materials im Druckstock abgetragen werden muss – große Bedeutung zu: Nur das Weiß und die Linien zusammen erzeugen eine spannungsvolle, stimmige Bildkomposition. Seine wichtigsten Inspirationsquellen sind die Poesie und die Musik – auch Lyrik braucht Ungesagtes, das Lesen zwischen den Zeilen, und Musik wirkt nur ganzheitlich mit betonten Pausen, mit Stille.
Horizon met Aanhangsel, 1980, Inv. Nr.: G 1996/078
Voorbij vergeelde stemmen / Jenseits verklungener Stimmen, 1990, Buch mit 14 Mehrfarblinolschnitten, Inv. Nr.: G 1990/054
Ohne Titel, 2012, Inv. Nr.: G 2013/011
Entdecken Sie unsere Sammlung und erkunden Sie diese online.
Treten Sie schnell und einfach mit uns in Kontakt. Online oder telefonisch.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.